Psychiatrische Tagesklinik Dannenberg
Organisation
Name: Psychiatrische Klinik Uelzen gemeinnützige GmbH
Krankenhaus
MitarbeiterInnen:
> 50
BewohnerInnen/PatientInnen:
50 - 100
Adresse: An den Zehn Eichen 50, 29525 Uelzen
Telefon: 05813895301
Webseite: www.pk-uelzen.de
Projekt
Adresse: Querdeich 14, 29451 Danneberg
Planung:
Partner/Architekt
Bau/Ausführung:
Partner/Firma
Pflege:
Partner/Firma
Bewerbung mit:
Gesamtanlage
- MitarbeiterInnen/Personal
- PatientInnen/BewohnerInnen
Außenanlagen Sozialpsychiatrisches Zentrum Dannenberg
Die Psychiatrische Tagesklinik für 18 Patienten wurde im Herbst 2013 eingeweiht und liegt am Stadtrand von Dannenberg in einem städtebaulichen Kontext von verschiedenen sozialen Einrichtungen für betreuungsbedürftige Menschen. Die Außenanlagen sind wesentlich für die städtebauliche Integration des Gebäudes in die Umgebung und für das Wohlbefinden der Patienten und Mitarbeiter.
Die 4300 m2 große Freifläche gliedert sich in drei Bereiche, dem Obst- und Nutzgarten, dem Baumhain und der gemeinsamen Rasenfläche mit Spiel- und Aufenthaltsflächen. Die Bereiche werden durch einen Rundweg erlebbar und dienen dem Aufenthalt und Rückzug, der Kommunikation dem Spiel und einfacher Gartenarbeit. Ein privater Weg führt vom Parkplatz durchs Grüne zum Haupteingang. Ein naturnaher Gehölzstreifen bietet Sichtschutz zu den angrenzenden Privatgrundstücken. Die gesamte Regenwasserableitung erfolgt über offene Rinnen, die in zwei Versickerungsteichen enden.
Für die Gartennutzung und Therapie sind folgende Elemente in die Anlage integriert: Volleyballplatz, Grillstelle am Teich, Hochbeete, ein Gartenhaus, eine Terrasse mit Pergola und Schattierung sowie ein Heckenzimmer für Gespräche und eine 2. Terrasse für Physiotherapie.
Der Charakter der Außenanlagen ist naturnah. Es sind nicht nur die wenigen „Geräte“ oder Einbauten, die zur Therapie oder Bewegung anregen, sondern die Gartengestaltung als solche soll die Wahrnehmung der Patienten für ihr Umfeld und die Jahreszeiten wecken und somit Lebensfreude, Achtsamkeit und Wohlbefinden steigern. Durch die Gartenelemente werden die Sinne angeregt, der Rundweg lädt ein die drei Bereiche zu erleben. Im Garten können alltägliche Aktivitäten vom gemeinsamen Essen, Spielen bis hin zum aktiven Gärtnern erlebt werden. Die Vorlieben der Mitarbeiter wie das Anlegen der Hochbeete, Volleyball spielen, Grillen und das Verarbeiten von Naturmaterialien für die Therapie werden mit den Patienten geteilt.
Innen- und Außenraum sind durch Sichtbeziehungen verzahnt. Vom Entreé aus hat man Sicht in den Garten und direkt auf ein Wasserspiel. Die Rinnen des oberflächlichen Regenwasserabflusses leiten den Blick in die Tiefe des Gartens. Am Eingangsbereich befindet sich ein großer Findling, der Halt und Erdung symbolisiert.
Auf dem Weg vom Parkplatz zum Eingang, vorbei an schiefen Kopfweiden, die anregen über verschiedene Haltungen, Verwurzelung und Zustände von Stabilität nachzudenken.
Auf dem Rundweg durch den Park stehen Birken bewusst im Weg, sodass man sich einen Weg suchen muss - hindurch oder vorbei. Alles zielt darauf ab wahrzunehmen und achtsam zu sein.
Das Gebäude wird am Eingangsbereich durch ein naturnahes, mit Bienen und Schmetterlingsblühern gestaltetes Stauden und Gräserbeet eingebettet. Die Schönheit und die weiche Zartheit der Pflanzen soll die Besucher empfangen und sensibilisieren für die schönen Dinge der Natur. An der Terrasse befindet sich ein Duft- und Kräuterbeet.
Der Regenwasserabfluss von den Fallrohren zu den Versickerungsteichen erfolgt über kleine bachartige gepflasterte Rinnsale. Die Rinnen sind aus Naturstein Altmaterial.
Im Obst und Gemüsegarten wird gemeinsam mit den Mitarbeitern in zwei Hochbeeten aktiv gegärtnert, hierfür steht auch das Gerätehaus zur Verfügung. Am Versickerungsteich befindet sich ein rustikaler Grillplatz für gemeinsame Feiern. In die Rasenfläche ist ein Volleyballnetz integriert und Liegen können optional zur Erholung im Garten positioniert werden.
Durch die Einbeziehung, des zur Verfügung stehenden großen Grundstücks und die gemeinsame Planung von Architektur und Aussenbereich durch den Träger sind für die therapeutische Arbeit und nicht zuletzt auch für das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter vorbildliche Bedingungen geschaffen worden. Hierbei wurden ästhetische und ökologische Aspekte, Regenwasserversickerung, Artenvielfalt, naturnahe Gehölzpflanzungen in das gestalterische Konzept und für die Therapie im Garten integriert.
Dateien:
- Datei:SPZ_Wettbewerb_FirmenGarten.pdf [2 MB]
- Datei:SPZ_Wettbewerb_FirmenGarten_Erlaeuterung.pdf [27 KB]
Bilder: